Ausflug am 01.06.2019 - Schloss Ludwigsburg und Wanderung Hessigheim
Im voll besetzten Bus ging es erst einmal zum „Kultur-Stopp“ ins Residenzschloss Ludwigsburg. Dort konnten die Teilnehmer zwischen zwei Führungen wählen. Die erste Gruppe begleitete die aus dem Nähkästchen plaudernde Kammerzofe Christine, die Geheimnisse aus den königlichen Gemächer verriet und ganz nebenbei erfuhr man vieles über das damalige Leben der Dienstboten. Die zweite Gruppe wurde zum Dienstboteneingang geführt, denn dort begann der „Blick hinter die Kulissen“. Unbekannte Räume gab es zu entdecken - Heizgänge, geheime Kellergewölbe, versteckte Innenhöfe und als Highlight der original erhaltene Dachstuhl – aber auch verborgene Stiegen und Treppenhäuser. Nach einem Ausblick vom Dachgeschoss auf den Schlossgarten traf man sich für die Weiterfahrt nach Hessigheim.
Bei der Felsengartenkellerei angekommen gab es eine Vesperpause mit „LKWs“, Brezeln und gut gekühlten Erfrischungsgetränken – natürlich inkl. Secco. So abgekühlt liefen die Spaziergänger eine kleine Tour am Neckar entlang und die Wandergruppe startete ihren Rundweg von ca. 11 km. Über die Felsengärten ging es in sengender Hitze durch Weinberge zur Käsbergkanzel mit Blick auf die Neckarschleife und auf gut ausgebauten Wegen im Bogen zurück, wo schon die andere Gruppe wartete. Auf der Rückfahrt wurde das SVO-Lied angestimmt und mit „unserer“ Strophe, die von Susanne Jesch geschrieben wurde, gesungen. Wie in den Jahren zuvor wurde der Tag im Sportheim beendet.
Ausflug am 09.06.2018 Straußenfarm und Wentalwanderung
Zum diesjährigen Ausflug trafen wir uns um 8:00 Uhr und wurden von unserem bewährten Busfahrer Richtung Ostalb zur Straußenfarm nach Böhmenkirch gefahren.
Bei der Ankunft auf dem Lindenhof wurde schnell ein kleiner Selbstbedienungsimbiss mit Kaffee, Getränken, Brezeln, Hefezöpfen und Süßigkeiten gerichtet. Nach dieser Stärkung waren wir bereit für die Farmführung durch Frau Bosch, die beim Gehege der Jungtiere begann. Wer sich traute, konnte die Tiere streicheln oder einfach die langen Wimpern und großen Kulleraugen bewundern. Wir wurden mit vielen Infos über die Nachfahren der Dinosaurier versorgt, wie z. B. dass ein Straußenei 25 Hühnereiern entspricht und die Männchen schwarze Federn und die Weibchen ein graues Federkleid haben. Die Tiere werden ausschließlich mit hofeigenen Erzeugnissen gefüttert und nach ca. 1,5 Jahren geschlachtet. Straußenfleisch und -wurst ist fett- und cholesterinarm und daher sehr gefragt. Nach dem Hofrundgang sahen wir noch einen Kurzfilm über die Farm an und beim anschließenden Besuch des Hofladens konnte man sich mit ausgeblasenen Eiern, Federn, Eierlikörbonbons, Wurst, Fleisch und den bei unseren Damen sehr begehrten Staubwedeln eindecken.
Um die Mittagszeit fuhren wir zum Sontheimer Wirtshäusle, an dem die längere Wanderung startete. Immer am Meteoriten-Kraterrand entlang mit wunderschönen Ausblicken auf das Steinheimer Becken führte der 5,5 km lange bequeme Wald- und Wiesenweg zum Parkplatz Hirschtal, der der Ausgangspunkt der kürzeren Wanderung war. Zeitversetzt zu der anderen Wandergruppe ging es am Rückhaltebecken vorbei auf dem Wentallehrpfad durch das Gnannen- und Wental. Nach einem Halt an einer kleinen Rasthütte passierte man den bekannten Fels „Wentalweible“ und erreichte nach einem Abstecher über das Felsenmeer mit seinen ca. 30 massigen Felsen das Landhotel Wental. Dort hatte es sich bereits die kleinere Wandergruppe bequem gemacht, die leider von einem Wolkenbruch erwischt wurde und einige Zeit beschäftigt war, die Kleidung zu trocknen. Alle fanden einen Platz auf der Holzterrasse und genossen die Zeit bis zur Rückfahrt.
Nach der Ankunft um 18:00 Uhr und dem Fototermin vor dem Bus fand auch im Sportheim jeder ein Plätzchen draußen auf der Terrasse und wurde zügig mit Essen und Trinken versorgt. Viele ließen den gelungenen Tag ausklingen und blieben teilweise bis in die Nacht.
PS: Anmeldungen für den nächsten Ausflug sind erst 2019 möglich ;)